Inhalt
Überblick
Das nephrotische Syndrom ist eine Nierenerkrankung, bei der der Körper zu viel Protein im Urin freisetzt. Dies reduziert die Proteinmenge im Blut und wirkt sich darauf aus, wie Ihr Körper das Wasser ausgleicht.
Die Ernährung verursacht kein nephrotisches Syndrom, aber was Sie essen, kann die Symptome verschlimmern und andere Komplikationen wie Bluthochdruck, Nierenversagen und erhöhten Fettgehalt im Blutkreislauf verursachen.
Wie die Ernährung das nephrotische Syndrom beeinflusst
Eine Ernährungsumstellung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Nierenschäden. Da diese Störung auf Proteinverlust zurückzuführen ist, können manche Menschen diesen Verlust durch eine proteinreiche Ernährung unterdrücken. Eine proteinreiche Ernährung wird jedoch beim nephrotischen Syndrom nicht empfohlen. Zu viel Protein ist gefährlich, weil es die Nephrone (funktionierende Einheiten der Nieren) schädigen und Nierenversagen verursachen kann. Abhängig vom Zustand Ihrer Nieren wird eine geringe bis mäßige Proteinaufnahme empfohlen. Arbeiten Sie mit Ihrem Arzt und einem registrierten Ernährungsberater zusammen, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu ermitteln.
Auch beim nephrotischen Syndrom wird eine natriumarme Ernährung empfohlen. Zu viel Natrium über die Nahrung kann weitere Flüssigkeits- und Salzretention verursachen, was zu unangenehmen Schwellungen und Bluthochdruck führt.
Da diese Störung auch zu hohen Blutfettwerten führen kann, kann eine Reduzierung der Fettaufnahme Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.
Um diesen Zustand zu bewältigen, ist es wichtig zu verstehen, welche Lebensmittel Sie essen sollten und welche nicht.
Lebensmittel, die während einer Diät mit nephrotischem Syndrom gegessen werden
- mageres Fleisch (Geflügel, Fisch, Schalentiere)
- trockene Bohnen
- Erdnussbutter
- Sojabohnen
- frisches oder gefrorenes Obst (Äpfel, Wassermelonen, Birnen, Orangen, Bananen)
- frisches oder gefrorenes Gemüse (grüne Bohnen, Salat, Tomaten)
- Dosengemüse mit wenig Natrium
- Kartoffel
- Reis
- Vollkorn
- ungesalzene Snacks (Kartoffelchips, Nüsse, Popcorn)
- Skuta
- Tofu
- Milch
- Butter oder Margarine
Einschränkungen und Lebensmittel, die bei einer Diät mit nephrotischem Syndrom vermieden werden sollten
- Schmelzkäse
- Fleisch mit hohem Natriumgehalt (Bologna, Schinken, Speck, Würstchen, Hot Dogs)
- gefrorene Abendessen und Mahlzeiten
- Dosenfleisch
- eingelegtes Gemüse
- salzige Kartoffelchips, Popcorn und Nüsse
- salziges Brot
Denken Sie daran, dass bestimmte Gewürze und Würzmittel auch einen hohen Salzgehalt haben. Zu den natriumarmen Optionen gehören Ketchup, Kräuter und Gewürze, Essig, Zitronensaft und Mischungen aus gewürzfreien oder natriumfreien Gewürzen.
Gewürze und Würzmittel, die Sie vermeiden sollten, sind Worcestershire-Sauce, gewürfelte Brühe, Oliven, Gurken und Sojasauce.
Ernährungstipps für das nephrotische Syndrom
Die Überwachung Ihrer Ernährung kann eine Herausforderung sein, aber sie kann auch Ihre Gesundheit verbessern und die Symptome des nephrotischen Syndroms lindern. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Ernährung umzustellen.
Komplikationen des nephrotischen Syndroms
Wenn Sie diese Ernährungsempfehlungen nicht befolgen, können Komplikationen auftreten. Unbehandelt gehören zu den Komplikationen des nephrotischen Syndroms:
- Blutgerinnung
- erhöhter Cholesterinspiegel im Blut
- hohe Triglyzeride im Blut
- Unterernährung
- Gewichtsverlust
- Vitamin-D- und Calciummangel
- hoher Blutdruck
- Nierenversagen
- chronisches Nierenleiden
- Infektion durch Verlust von Antikörpern im Urin
Prävention des nephrotischen Syndroms
Das nephrotische Syndrom kann nicht verhindert werden, aber die Behandlung der zugrunde liegenden Nierenerkrankung und eine Ernährungsumstellung können eine Verschlechterung der Symptome verhindern. Behandlungsoptionen können Blutdruckmedikamente, Diuretika, Blutverdünner, cholesterinsenkende Medikamente oder ein Steroid sein, wenn eine Nierenerkrankung eine Entzündung verursacht. Ihr Arzt kann Sie auch an einen Ernährungsberater, Ernährungsberater und Ernährungsberater verweisen.
Aussicht
Die Wahrscheinlichkeit eines nephrotischen Syndroms hängt von der Ursache ab. Wenn Ihr Arzt Ihre zugrunde liegende Nierenerkrankung diagnostizieren und behandeln kann, können sich Ihre Symptome allmählich bessern und nie wieder auftreten. Wenn das nephrotische Syndrom nicht durch eine Nierenerkrankung verursacht wird, sind die Chancen unterschiedlich. Wenn Sie aufgrund des nephrotischen Syndroms eine Diät einhalten, ist es möglich, die Schwellung zu kontrollieren und langfristige Komplikationen zu vermeiden.